Rudolf Steiner Institut
für Sozialpädagogik Kassel e.V

Wilhelmshöher Allee 261
34131 Kassel

0561 930 88 30
info@steiner-institut.eu

Info-Stunde

Lust, uns persönlich kennenzulernen? Dann nehmen Sie an unserer Info-Stunde teil und erfahren Sie, wie wir arbeiten und erhalten Sie Details zur Ausbildung und zur Perspektive auf dem Arbeitsmarkt. Ohne Anmeldung, ohne Unterlagen.

  • Dienstag
    29
    APR
    25
    13:30-14:30 Uhr
  • Montag
    26
    MAI
    25
    13:30-14:30 Uhr

In unseren Räumen im Anthroposophischen Zentrum, Wilhelmshöher Allee 261, Kassel (1. Stock)

Fragen?
Ausbildung zur

Erzieher*in in Teilzeit

staatlich geprüft

Die Ausbildung zum/zur Erzieher*in Teilzeit

Mit der Teilzeitausbildung bieten wir eine Ausbildungsform an, die es Ihnen ermöglicht, mit einer halben Stelle weiterhin für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen.

Vielleicht haben die eigenen Kinder einen auf die Idee des Berufswechsels gebracht, vielleicht erkennt man aus der Zeitnotwendigkeit oder der eigenen Biografie, dass man gerne anderen Menschen auf dem Weg zu sich selbst unterstützend im Bildungsbereich zur Seite stehen möchte – oder man braucht endlich eine staatliche Anerkennung für die Arbeit, die man schon länger ausführt.

Die Teilzeitausbildung am Rudolf Steiner Institut Kassel bietet vielfältige Möglichkeiten.
Informationen zur Ausbildung
Vorteile
Vertiefungsbereiche
Praxis
Voraussetzungen
Finanzierung der Ausbildung

Die Vorteile der Teilzeitausbildung

Sie arbeiten in Ihrem Wunschberuf

Die Ausbildung erfolgt in 2-Wochen-Blöcken, dazwischen sind Sie schon in dem Beruf tätig.

Nach zwei bis vier Jahren staatl. anerkannte*r Erzieher*in

Unter Umständen können Teile Ihrer bisherigen Biografie in der Ausbildung anerkannt werden, und Sie können auf zwei Jahre verkürzen. Sprechen wir über Ihren persönlichen Weg!

Ihr individueller Weg

Durch individuelle Wege versuchen wir, dem drohenden Erzieher*innenmangel entgegenzutreten. In der Erwachsenenbildung ist es uns ein Anliegen, mit Ihnen gemeinsam den richtigen Weg zu finden.

Sprechen wir über Ihre Möglichkeiten.

weitere Informationen? hier klicken

VertiefungsbereicheDie Vertiefungsbereiche dienen dazu, den eigenen inhaltlichen Schwerpunkten innerhalb der Ausbildung nachzugehen. Sie beziehen sich auf die Altersstufe der Kinder, das gewünschte pädagogische Arbeitsfeld sowie auf die Auswahl der Praktika.

Picknick in der Natur
Studierende bei der Gartenarbeit
Studierende bei der Gartenarbeit
Studierende mit Guitarre auf dem Waldhof

Die Praxis

Innerhalb der Teilzeit- (TZ) Ausbildung stehen Sie idealerweise im pädagogischen Arbeitszusammenhang von Krippe/KiTa/Hort/Heim, Ihrem angestammten Beruf oder bei den Kindern.

In der Ausbildung ist es zusätzlich erforderlich, zwei dreiwöchige Praktika zu absolvieren. Beim Finden des passenden Ortes werden die Aspekte mit den Mentor*innen besprochen. Die Praktika können in engem Bezug zu den Vertiefungsbereichen stehen.

Voraussetzungen & HinweiseDie Ausbildung wendet sich an Menschen

mit Mittlerer Reife, einer Berufsausbildung (DQR 4) sowie einem dreimonatigen Praktikum im sozialen Berufsfeld.
weitere individuelle Zugangsvoraussetzungen sind im persönlichen Gespräch zu klären

Interessiert?

Für ein Informationsgespräch mit unseren Fachbereichsleiter*innen oder die Möglichkeit zu einem Orientierungsbesuch / Hospitation des Unterrichts, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
schoeneberg@steiner-institut.de

Im Rahmen der Ausbildung gibt es folgende

Gebühren

Monatliche Ausbildungsgebühr:

175,00 EUR

Menschen die Aufstiegs-BAföG erhalten ( Elternunabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden) bekommen die Ausbildungsgebühr zu 50% erstattet.

*inkl. Prüfungsgebühr und Lehr- und Lernmittel

Finanzierung Ihrer AusbildungFür die Ausbildung in der „Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz“ gelten folgende formale Kriterien:

BAföG
Sie können für Ihren Schulbesuch eine monatliche finanzielle Unterstützung erhalten, wenn Ihre Eltern nicht über ein höheres Einkommen verfügen oder Sie bereits längere Zeit elternunabhängig erwerbstätig waren. Diese Unterstützung wird BAföG genannt. Alle Ausbildungen am Rudolf Steiner Institut Kassel e. V. erfüllen die Voraussetzungen für die Beantragung von SchülerBAföG.

Mehr Infos zu Voraussetzungen und Höhe der finanziellen Unterstützung: Verwaltungsportal Hessen

Bildungskredit der KfW Bank
Monatliche Auszahlungen von 100, 200 oder 300 Euro, Einmalzahlung einer Teilsumme möglich, Unabhängig vom Einkommen, Keine Sicherheiten notwendig, Monatliche Verzinsung

Weitere Informationen: Bildungskredit KfW

Icon Infostunge
Veranstaltungsort
Die nächsten Termine
  • Dienstag
    29
    APR
    25
    13:30-14:30 Uhr
  • Montag
    26
    MAI
    25
    13:30-14:30 Uhr
Sie haben Fragen?
Fragen?

Ansprechpartner
Erzieher*innenausbildung