staatl. anerk. Erzieher*in
Die Ausbildung in Teilzeit
Mit der Teilzeitausbildung bieten wir eine Ausbildungsform an, die es Ihnen ermöglicht, mit einer halben Stelle weiterhin für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen. Vielleicht haben die eigenen Kinder einen auf die Idee des Berufswechsels gebracht, vielleicht erkennt man aus der Zeitnotwendigkeit oder der eigenen Biografie, dass man gerne anderen Menschen auf dem Weg zu sich selbst unterstützend im Bildungsbereich zur Seite stehen möchte – oder man braucht endlich eine staatliche Anerkennung für die Arbeit, die man schon länger ausführt. Die Teilzeitausbildung am Rudolf Steiner Institut Kassel bietet vielfältige Möglichkeiten.
Deine Vorteile
Die Praxis
Innerhalb der Teilzeit- (TZ) Ausbildung stehen Sie idealerweise im pädagogischen Arbeitszusammenhang von Krippe/KiTa/Hort/Heim, Ihrem angestammten Beruf oder bei den Kindern.
In der Ausbildung ist es zusätzlich erforderlich, zwei dreiwöchige Praktika zu absolvieren. Beim Finden des passenden Ortes werden die Aspekte mit den Mentor*innen besprochen. Die Praktika können in engem Bezug zu den Vertiefungsbereichen stehen.
Vertiefungsbereiche
Die Vertiefungsbereiche dienen dazu, den eigenen inhaltlichen Schwerpunkten innerhalb der Ausbildung nachzugehen. Sie beziehen sich auf die Altersstufe der Kinder, das gewünschte pädagogische Arbeitsfeld sowie auf die Auswahl der Praktika.
Vertiefungsbereiche „A“
Sozialpädagogische Arbeit im Elementarbereich
In der Krippe/Wiegestube oder im Kindergarten steht die Selbstwirksamkeit im Beziehungskontext im Vordergrund des Geschehens, Vorbild und Nachahmung, Bewegungs- und Sprachentwicklung, besonders aber das kindliche Spiel gilt es zu verstehen.
Sozialpädagogische Arbeit im außerschulischen und schulischen Bereich
Im Hort/Wartehort oder als Schulbegleitung ist es heute, im Zuge der Ganztagsbetreuung, immer wichtiger, dass die Kinder liebevoll durch den Alltag begleitet werden. Die Wahrnehmung der Individualität, der Beziehungsaufbau, die Gruppendynamik und die Fragen nach dem kindgerechten Lernen in den unterschiedlichsten Altersstufen sind wesentliche Themen.
Sozialpädagogische Arbeit in der Erziehungshilfe
Bedingt durch Eindrücke des soziokulturellen Umfeldes (Vernachlässigung, Traumata u.a.) benötigen heute immer mehr Kinder eine achtsame wertschätzende Beziehungshülle, in der sie die Schritte zu sich selbst vollziehen können und mit guter Begleitung Lernschritte gehen können.
Sozialpädagogische Arbeit in heilpädagogischen Einrichtungen
Inklusion bedeutet nicht die gänzliche Auflösung der heilpädagogischen Einrichtungen, Inklusion bedeutet, für jedes Kind mit Hilfebedarf das, für es selbst passende, Lebensumfeld zu gestalten. Sich hierfür vorzubereiten, bedarf einer intensiven Auseinandersetzung und Wertschätzung des Anders-Seins.
Vertiefungsbereiche „B“
Sozialpädagogische Arbeit im interkulturellen Bereich
Die Aspekte der interkulturellen Pädagogik werden sowohl durch Unterricht als auch mit Praxisanteilen gestaltet. Im Unterricht beschäftigen wir uns u.a. mit Fragen zum Thema Flucht, Migration, Religionen und Mehrsprachigkeit. Hierzu laden wir auch Menschen ein, die zu diesen Themen begründet Stellung nehmen und ihre biografischen Erlebnisse oder ihr berufliche Erfahrungen mit uns teilen.
Wie in den Vertiefungsbereichen für Interkulturelle oder Naturnahe Pädagogik (link) der Vollzeitform.
oder
Sozialpädagogische Arbeit, Schwerpunkt Salutogenese
In der heutigen Zeit ist es, bedingt durch die Gegebenheiten, den Umgang mit unserer Mitwelt, dem Stress und der Beziehungslosigkeit, nicht leicht, sich gesund zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit der spannenden Frage: Wie lernt der Mensch in seiner Kindheit, sich seinen Leib gesund aufzubauen, was braucht es dafür von uns Erwachsenen als Entwicklungsbegleiter*innen, um der gefährdeten Gesundheit zu ermöglichen, sich zu entfalten? Kohärente Erlebniswelten zu schaffen, wird in der zunehmend digitalisierten Welt immer mehr unsere Aufgabe sein.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dies beinhaltet die Arbeit mit Boden, Pflanze und Tier; der in dieser „vollständigen Umgebung“ sinnvoll tätige, erwachsene Mensch und das darin spielende Kind müssen mehr und mehr zusammenkommen. Novalis nennt das: „Pädagogik“.
oder
Sozialmanagement (Qualitätsmanagement, Sozialraumorientierung, Budgetierung)
Sie kommen aus diesem Arbeitsfeld, hast bereits Erfahrungen und inhaltliches Wissen gesammelt. Bedingt durch diese Vorerfahrungen streben Sie eine Leitungsfunktion an; für den Berufsalltag benötigen Sie den staatlich anerkannten pädagogischen Abschluss.
Voraussetzungen & Hinweise
Die Ausbildung wendet sich an Menschen
Kooperationen
Die Ausbildung zum/zur Erzieher*in am Rudolf Steiner Institut Kassel wird an verschiedenen Hochschulen anerkannt:
So wird unseren Absolvent*innen von der Alanushochschule Alfter/Studiengang BA Frühe Kindheit der Abschluss der Ausbildung mit 90 CP angerechnet.
Webseite der Alanus Hochschule
Beim Studiengang Sozialpädagogik & Management der iba werden 60 CP angerechnet.
Webseite der iba University
Mit vielen waldorfpädagogischen Seminaren und Einrichtungen im In- und Ausland stehen wir in regem Austausch.
Webseite der Vereinigung der Waldorfkindergärten
Webseite der IASWECE
Als Schule in freier Trägerschaft erheben wir eine monatliche Ausbildungsgebühr von derzeit 175 Euro*
Menschen die Aufstiegs-BAföG erhalten ( Elternunabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden) bekommen die Ausbildungsgebühr zu 50% erstattet.
*inkl. Prüfungsgebühr und Lehr- und Lernmittel
Finanzierung Ihrer Ausbildung
Für die Ausbildung in der „Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz“ gelten folgende formale Kriterien:
Für ein Informationsgespräch mit unseren Fachbereichsleiter*innen oder die Möglichkeit zu einem Orientierungsbesuch / Hospitation des Unterrichts, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
schoeneberg@steiner-institut.de
Teilzeitausbildung
Deine Ansprechpartnerin
Jutta Gründler
Telefon 0561 930 88 30
E-Mail gruendler@steiner-institut.de