staatl. gepr. Sozialassistent*in
Arbeiten nah am Menschen
Als Sozialassistent*in unterstützen Sie pädagogische Fachkräfte, z.B. Erzieher*innen oder Pfleger*innen, bei ihrer Arbeit in Krippen, Kindergärten, im Hort oder in Einrichtungen für Menschen jeden Alters mit Unterstützungsbedarf. Die Ausbildung eignet sich für Ihren Einstieg in einen pädagogischen Beruf und ist Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Erzieher*in, wenn Sie ausschließlich über einen Realschulabschluss als höchsten Bildungsabschluss verfügen.
Info-Stunde
Lust, uns persönlich kennenzulernen? Dann nehmen Sie an unserer Info-Stunde teil und erfahren Sie, wie wir arbeiten und erhalten Sie Details zur Ausbildung und zur Perspektive auf dem Arbeitsmarkt. Ohne Anmeldung, ohne Unterlagen.
Der nächste Termin:
Dienstag, 28.01.25 von 13:30-14:30 Uhr
In den Räumen des Steiner Instituts im Anthroposophischen Zentrum
– Wilhelmshöher Allee 261, Kassel (1. Stock) –
Sie haben Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail info@steiner-institut.de oder sollen wir Sie anrufen? Telefontermin vereinbaren
Ihre Ausbildung am RSI – individuell und praxisnah
Die Ausbildung
Ziel der Ausbildung ist es, dass Sie herausfinden, wo und wie es für Sie in Ihrem (beruflichen) Leben weite gehen kann, zum Beispiel in der Erzieher*innenausbildung am RSI oder in der sozialpädagogischen bzw. -pflegerischen Praxis?
In unserer Ausbildung lernen Sie sich selbst besser kennen und Beziehungen zu Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen aufzubauen und zu gestalten. Sie erwerben (oder erweitern) handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten, lernen vor vielen Menschen frei zu sprechen und erfahren, was es heißt, für Ihre Ausbildung selbst verantwortlich zu sein.
Ein Jahr für Dich
Arbeitsfelder kennenlernen: Sozialpädagogik und Sozialpflege
Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft
Die Praxis
Naturnahe Arbeit auf dem Waldhof Wir arbeiten in verschiedenen Gruppen auf dem institutseigenen Saatgutbetrieb und Obstgarten „Waldhof“. Kochen über dem offenen Feuer; Obst-, Gemüse und Saatguternte und -verarbeitung; Obst und Beeren einkochen; Apfelsaft pressen; backen; Zäune reparieren, neu herstellen und aufbauen; usw. sind Arbeiten, die wir dort gemeinsam machen.
Theoretische Einführungen und Hintergrundinformationen und -gespräche rahmen die praktische Arbeit ein.
Praktika
Im Rahmen der Ausbildung gibt es folgende Praktika:
1. Ausbildungsjahr
2. Ausbildungsjahr
Voraussetzungen & Hinweise
Für die Ausbildung in der „Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz“ gelten folgende formale Kriterien:
*Stipendien verfügbar. Weitere Informationen auf Anfrage!
Finanzierung Ihrer Ausbildung
Für die Ausbildung in der „Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz“ gelten folgende formale Kriterien:
Für ein Informationsgespräch mit unseren Fachbereichsleiter*innen oder die Möglichkeit zu einem Orientierungsbesuch / Hospitation des Unterrichts, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
info@steiner-institut.de
Sozialassistenz
Deine Ansprechpartnerin
Lisa Bleicher-Ibrahim
Telefon 0561 930 88 30
E-Mail bleicher-ibrahim@steiner-institut.de
Sozialassistenz
Deine Ansprechpartnerin
Ursula Höchstädter
Telefon 0561 930 88 30
E-Mail hoechstaedter@steiner-institut.de
Sozialassistenz
Deine Ansprechpartnerin
Michael Eden
Telefon 0561 930 88 30
E-Mail eden@steiner-institut.de