Die Ausbildung zum/zur
staatl. gepr. Sozialassistent*in

Arbeiten nah am Menschen

Als Sozialassistent*in unterstützen Sie pädagogische Fachkräfte, z.B. Erzieher*innen oder Pfleger*innen, bei ihrer Arbeit in Krippen, Kindergärten, im Hort oder in Einrichtungen für Menschen jeden Alters mit Unterstützungsbedarf. Die Ausbildung eignet sich für Ihren Einstieg in einen pädagogischen Beruf und ist Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Erzieher*in, falls Sie ausschließlich über einen Realschulabschluss als höchsten Bildungsabschluss verfügen.




Ihre Ausbildung am RSI – individuell und praxisnah

  • 12 Wochen interkulturelles Praktikum, weltweit möglich
  • Lernen und Arbeiten in und mit der Natur
  • künstlerisches und handwerkliches Arbeiten
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Blockpraktika in Kindergarten und Sozialpflege
  • Waldorfpädagogik

 

Jetzt bewerben

Info-Stunde

Lust, uns persönlich kennenzulernen? Dann nehmen Sie an unserer Info-Stunde teil und erfahren Sie, wie wir arbeiten und erhalten Sie Details zur Ausbildung und zur Perspektive auf dem Arbeitsmarkt. Ohne Anmeldung, ohne Unterlagen.

Der nächste Termin:

Dienstag, 05.12.23 von 14-15 Uhr 

In den Räumen des Steiner Instituts im Anthroposophischen Zentrum
- Wilhelmshöher Allee 261, Kassel (1. Stock) -

Bewerbungsgespräch:

Möchten Sie an diesem Tag ein Bewerbungsgespräch mit uns führen, dann melden Sie sich bitte vorab an: info@steiner-institut.de

 

Die Ausbildung

Ziel der Ausbildung ist es, dass Sie herausfinden, wo und wie es für Sie in Ihrem (beruflichen) Leben weitergeht, zum Beispiel in der Erzieher*innenausbildung am RSI oder in der sozialpädagogischen bzw. -pflegerischen Praxis?

In unserer Ausbildung lernen Sie sich selbst besser kennen und auch, wie Sie Beziehungen zu Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen aufbauen und gestalten können. Sie eignen sich handwerkliche und künstlerische Fertigkeiten an (oder bauen sie weiter aus), lernen frei vor vielen Menschen zu sprechen und erleben, was es heißt, selbst für Ihre Ausbildung verantwortlich zu sein. 

1. Ausbildungsjahr

Ein Jahr für Dich

Wer gut in Kontakt mit sich selbst ist, kann gut in Kontakt mit anderen Menschen gehen. Nach diesem Grundsatz ist das erste Ausbildungsjahr angelegt.

mehr

Projektfahrt: Gemeinschaft bilden – Ängste überwinden

Eine Woche zusammenleben und als Klasse zusammenwachsen.

Waldhof: Naturbegegnung – Willen stärken

Vier Wochen in einem großen Landbaugarten und Saatgutbetrieb gemeinsam lernen und arbeiten. Natur- und Lebenszusammenhänge erleben und verstehen lernen.

Handwerk: Erfahrungen in der praktischen Arbeit

Mehrere Wochen beschäftigen Sie sich, eingebettet im Unterricht, mit verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten, wie Buchbinden, Korbflechten, und Nähen. Neue Dinge ausprobieren und erfahren, dass Lernen Freude machen kann!

Projektpraktikum: Mich in der Welt kennenlernen


Sie stellen sich mit Ihrer gesamten Persönlichkeit drei Monate einem Projekt zur Verfügung, bekommen neue Impulse und gewinnen neue Eindrücke: Wer bin ich? Wie kann ich mich in der Welt einbringen?

Ausbildungsphasen am Institut


Zwischen den verschiedenen Praxiselementen gibt es Phasen der Vor- und Nachbereitung. Die Auseinandersetzung mit sozialen, politischen, ethischen Grundfragen des Daseins und die Basisfächer bilden zusammen mit den praktisch-künstlerischen Fächern das Grundgerüst der Ausbildungsphasen am Institut.

2. Ausbildungsjahr

Arbeitsfelder kennenlernen: Sozialpädagogik und Sozialpflege

Nach dem Jahr für Dich folgt das Jahr für die Anderen: In Theorie und Praxis tauchen Sie in die verschiedenen Arbeitsfelder der Sozialpädagogik und Sozialpflege ein.

mehr

Geburt und Tod – Kindheit und Alter


Den Anfang und das Ende des Lebens kennenlernen. Dieses Ausbildungsjahr beginnt mit Praxisphasen:

Der junge Mensch: Das Kindergartenpraktikum


Nach einer theoretischen und praktischen Vorbereitung am Institut lernen Sie in Kindergarten oder Kinderkrippe das 1. Jahrsiebt des Menschen kennen. Sie gewinnen Einblicke in verschiedene sozialpädagogische Einrichtungen: Welchen sozialen Beruf will ich ergreifen? Soll sich die Erzieher*innenausbildung anschließen?

Der pflegebedürftige Mensch: Das Sozialpflegepraktikum

Intensive gedankliche Auseinandersetzung mit dem pflegebedürftigen / alten Menschen. Begegnung mit pflegebedürftigen Menschen durch ein Praktikum in anthroposophischen Alten- und Pflegeeinrichtungen.

und danach

Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft

mehr

Mit der Ausbildung in der Sozialassistenz können Sie beispielsweise eine Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in im Rudolf Steiner Institut anschließen oder den Eintritt in das Berufsleben wagen.

IMG_7138.jpg
DSC00119.jpg
DSC00395.jpg
DSC00786.jpg
Pfeil nach rechts Pfeil nach Links

Die Praxis

Naturnahe Arbeit auf dem Waldhof Wir arbeiten in verschiedenen Gruppen auf dem institutseigenen Saatgutbetrieb und Obstgarten „Waldhof“. Kochen über dem offenen Feuer; Obst-, Gemüse und Saatguternte und -verarbeitung; Obst und Beeren einkochen; Apfelsaft pressen; backen; Zäune reparieren, neu herstellen und aufbauen; usw. sind Arbeiten, die wir dort gemeinsam machen. Theoretische Einführungen und Hintergrundinformationen und -gespräche rahmen die praktische Arbeit ein.

Praktika

Im Rahmen der Ausbildung gibt es folgende Praktika:

1. Ausbildungsjahr

  • Praktikum in einem ökologisch-sozialen Projekt
    (weltweit möglich)
    (10 – 12 Wochen von März – Mai/Juni)

 

2. Ausbildungsjahr

  • Der junge Mensch: Kindergarten
    (6 Wochen Oktober/November)
  • Sozialpflegepraktikum
    (6 Wochen Januar/Februar)

Voraussetzungen & Hinweise

Für die Ausbildung in der „Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz“ gelten folgende formale Kriterien:

  • Sie haben als Schulabschluss die Mittlere Reife oder einen vergleichbaren/höherwertigen Abschluss.
  • Es sind keinerlei waldofpädagogische/anthroposophische Erfahrungen notwendig.
  • Zum Zeitpunkt der Bewerbung sind Sie nicht älter als 22 Jahre (Ausnahmen bis 24 Jahre möglich, bitte nehmen Sie Kontakt auf!).
  • Jede Konfession und jedes Geschlecht ist willkommen.
  • Wir arbeiten auf anthroposophischer Grundlage.

Einmalige Aufnahmegebühr:

50 EURO

Monatliche Ausbildungsgebühr:

100 EURO

BAföG Alle Ausbildungen am Rudolf Steiner Institut Kassel e. V. erfüllen die Voraussetzungen für die Beantragung von SchülerBAföG. 


Unser Bewerbungsprozess

  • Bei Interesse für eine Ausbildung bei uns können Sie sich gerne schriftlich bewerben. Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf und vereinbaren ein Bewerbungsgespräch, um Sie besser kennenzulernen.
  • Nach Eingang Ihrer Bewerbung laden wir Sie zu einem Bewerber*innentreffen ein, in dessen Verlauf Sie die Inhalte der Ausbildung, Ihre mögliche neue Klasse, aktuelle Auszubildende, Dozent*innen und die Räumlichkeiten des Institutes kennenlernen. Auch ein persönliches Bewerbungsgespräch führen wir in diesem Zeitraum.

DSC00278

Interessiert?
Für ein Informationsgespräch mit unseren Fachbereichsleiter*innen oder die Möglichkeit zu einem Orientierungsbesuch / Hospitation des Unterrichts, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:

info@steiner-institut.de

Einwilligung zur Nutzung. Diese Website verwendet Cookies für Statistik, Videos und Kartendienste sowie anonyme, technisch notwendige Cookies.
Ihre Einwilligung in deren Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Eine einfache Widerrufsmöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.