// Gemeinschaft
// Professionalität
// Entwicklung

Willkommen am Rudolf Steiner Institut

Als einzige berufsbildende Fachschule für Waldorfpädagogik in Hessen bieten wir
drei staatlich anerkannte Ausbildungen für soziale Berufe unter einem Dach an – interdisziplinär, praxisorientiert und auf Grundlage der anthroposophischen Menschenkunde.

Sozialassistenz

Sie wissen noch nicht, was Sie werden möchten? Dann probieren Sie sich aus und finden Sie Ihren Weg!

Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Sozialassistent*in arbeiten Sie mit Menschen verschiedener Altersstufen in der Natur, im Kindergarten oder in internationalen Projekten.

  • Grundständige Ausbildung an der höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz
  • Staatlich anerkannter Berufsabschluss
  • Schwerpunkt: Soziale Kompetenz, Berufsorientierung, Praxisbezug
  • Praktika in Blöcken

Erzieher*in

Sie möchten eine sinnvolle Tätigkeit ausüben und zu einer Erzieher*innenpersönlichkeit heranreifen

Auf individuellen Lernwegen können Sie Ihren Abschluss zum/r Erzieher*in mit einer integrierten Qualifikation zum/zur Waldorfpädagogen*in erlangen.

  • Weiterführende Berufsausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik
  • In Voll- oder Teilzeit
  • Staatlich anerkannter Berufsabschluss mit dem Waldorfzertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten
  • Schwerpunkte: naturnahe Pädagogik oder interkulturelle Pädagogik
  • Verkürzung / Quereinstieg möglich

Heilpädagogik

Im Schuljahr 2024/25 bieten wir leider keine Ausbildungsgang 'Heilpädagogik' an.

Wie lässt sich eine heilende Beziehung zu seelenpflegebedürftigen Menschen aufbauen?

Mit einer Ausbildung zum/zur Heilpädagogen*in erweitern Sie Ihre Perspektiven und werden Entwicklungsbegleiter*in für Kinder und Erwachsene.

  • Berufsbegleitende Ausbildung an der Fachschule für Heilpädagogik
  • Inhaltliche und anthroposophische Vertiefung und Weiterbildung
  • Zweiwochenblöcke, Wochenendkurse, praxisbegleitenden Präsenzkurse und Praktika

Am Rudolf Steiner Institut bilde ich mich aus, um die Anthroposophie besser zu verstehen und auf Menschen zu treffen, die diese Intention teilen.

Lara Schöne
Ausbildung Sozialassistenz

2308A253-A152-48FE-A829-16EC1B2C8021.jpeg
78A64C08-9F9C-4C78-829A-244351E389C6.jpeg
DSC00524.JPG
DSC00694.JPG
IMG_7174.jpg
Pfeil nach rechts Pfeil nach Links

Info-Stunde

Lust, uns persönlich kennenzulernen? Dann nehmen Sie an unserer Info-Stunde teil und erfahren Sie, wie wir arbeiten und erhalten Sie Details zur Ausbildung und zur Perspektive auf dem Arbeitsmarkt. Ohne Anmeldung, ohne Unterlagen.

Der nächste Termin:

Dienstag, 05.12.23 von 14-15 Uhr 

In den Räumen des Steiner Instituts im Anthroposophischen Zentrum
- Wilhelmshöher Allee 261, Kassel (1. Stock) -

Bewerbungsgespräch:

Möchten Sie an diesem Tag ein Bewerbungsgespräch mit uns führen, dann melden Sie sich bitte vorab an: info@steiner-institut.de

 

Das Institut

Das Rudolf Steiner Institut für Sozialpädagogik in Kassel vereint zwei aufeinander aufbauende Fachschulen für Waldorfpädagogik mit staatlicher Anerkennung: Die Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz und die Fachschule für Sozialpädagogik.

Unser Ausbildungskonzept basiert auf dem Ansatz „Theorie – Praxis – Kunst“ miteinander zu verbinden. Der Fokus liegt dabei vor allem auf einem Menschenbild, welches individuelle Entwicklungsräume ermöglicht.

Entwickeln Sie Ihr Potential, setzen Sie persönliche Schwerpunkte und werden zu einer Erzieher*innenpersönlichkeit!

Mehr erfahren

  • Waldorfpädagogik
  • Vielfältige Unterrichtsmethoden
  • Blockunterricht
  • Mentoring und Entwicklungsbegleitung
  • Kunst

Hortfachtagung

Das Rudolf Steiner Institut für Sozialpädagogik Kassel e. V. bietet der Hortbewegung der Freien Waldorfschulen seit geraumer Zeit einen zentralen Anlaufpunkt auf Bundesebene. Hier findet in unterschiedlichen Zusammenhängen ein reger Austausch untereinander statt und es besteht die Möglichkeit der unverbindlichen Kontaktaufnahme von außen. 

Die Hortbewegung ist ein Zusammenschluss von Erzieher*innen in Betreuungseinrichtungen, die sich seit vielen Jahren zum pädagogischen Austausch und zur Weiterbildung treffen.
 

Mehr Informationen
Hortfachtagung 2023
Infofilm 

Du hast Fragen und Interesse an weiteren Informationen über das Institut und die Ausbildungsbereiche?

 

Kontakt

Einwilligung zur Nutzung. Diese Website verwendet Cookies für Statistik, Videos und Kartendienste sowie anonyme, technisch notwendige Cookies.
Ihre Einwilligung in deren Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Eine einfache Widerrufsmöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.