Die Ausbildung zum/zur
staatl. anerk. Erzieher*in

Die Ausbildung zum/zur Erzieher*in

Die dreijährige Ausbildung vermittelt Qualifikationen für den Elementarbereich (Krippe und Kindergarten), für die schulbegleitende Sozialarbeit (Hort- und Freizeitpädagogik, Ganztagesschule) sowie für die Heim- und Heilpädagogik. Sie entwickeln sich zu einer eigenständigen Erzieher*innenpersönlichkeit, die verantwortlich und im Sinne der zu begleitenden Menschen handelt. Dabei lernen Sie, Ihre Werte und Bedürfnisse zu kennen, Ihre Stärken und Schwächen einzuschätzen und eine eigene Haltung zu entwickeln. 

Zusätzlich zur staatlichen Anerkennung erhalten Sie ein ‚Waldorf-Diplom‘. Damit können Sie sich gezielt in Waldorfkindergärten bewerben, und sind bei jedem, auch den staatlichen, Arbeitgebern ein wertvoller

Unterrichtsfächer:
Deutsch, Englisch, Anthropologie, Sozialpädagogische Theorie und Praxis, Soziologie/Politik, Ethik, Medien

Vertiefungsbereiche

Interkulturelle Pädagogik Der Bereich Spielgruppenarbeit findet während der Studienzeit in der Erzieherausbildung statt. Jeweils zwei bis drei Studierende gestalten an einem Nachmittag in der Woche an öffentlichen Grundschulen und in sozialen Brennpunkten Kassels Spielgruppen für Kinder von der ersten bis vierten Klasse. Die Kunst besteht im rechten Abschätzen, wie viel Freizeit und wie ausgedehnte Erholung vom Schulvormittag für die Kinder notwendig sind und wie viel Form und Gestaltung dabei gleichzeitig vermittelt werden können.

Naturnahe Pädagogik Alternativ zu den Spielgruppen gibt es die Waldhofgruppe. Diese arbeitet und forscht in unserem Saatgutbetrieb und Kultur-, Obst- und Gemüsegarten. Hier sind Seminarist*innen richtig, die einen naturnahen Ansatz für ihre Ausbildung suchen.

Praktika

Im Rahmen der Ausbildung gibt es folgende Praktika:

1. Ausbildungsjahr

Kiga oder Krippe (6-8 Wochen)

2. Ausbildungsjahr

Durchführung eines einwöchigen Naturcamps mit Kindergruppen
Praktikum in Jugend- oder heilpädagogischen Einrichtungen (6-8 Wochen)

3. Ausbildungsjahr

Praxisjahr in einer selbst gewählten Einrichtung mit enger pädagogischer Begleitung durch Mentor*innen

Voraussetzungen & Hinweise

Die Ausbildung wendet sich an Menschen

mit Mittlerer Reife und zweijähriger Berufsausbildung in einem sozialen Beruf z. B. Sozialassistenz
mit Abitur/Fachhochschulreife und dreimonatige einschlägige Vollzeittätigkeit
weitere individuelle Zugangsvoraussetzungen sind im persönlichen Gespräch zu klären

Finanzierung Ihrer Ausbildung

Für die Ausbildung in der „Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz“ gelten folgende formale Kriterien:

BAföG:
Sie können für Ihren Schulbesuch eine monatliche finanzielle Unterstützung erhalten, wenn Ihre Eltern nicht über ein höheres Einkommen verfügen oder Sie bereits längere Zeit elternunabhängig erwerbstätig waren. Diese Unterstützung wird BAföG genannt.
Alle Ausbildungen am Rudolf Steiner Institut Kassel e. V. erfüllen die Voraussetzungen für die Beantragung von SchülerBAföG.
Mehr Infos zu Voraussetzungen und Höhe der finanziellen Unterstützung: Verwaltungsportal Hessen
Bildungskredit der KfW Bank:
Monatliche Auszahlungen von 100, 200 oder 300 Euro
Einmalzahlung einer Teilsumme möglich
Unabhängig vom Einkommen
Keine Sicherheiten notwendig
Monatliche Verzinsung
Weitere Informationen: Bildungskredit KfW
Interessiert?
Für ein Informationsgespräch mit unseren Fachbereichsleiter*innen oder die Möglichkeit zu einem Orientierungsbesuch / Hospitation des Unterrichts, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
schoeneberg@steiner-institut.de

Erzieher*innenausbildung
Deine Ansprechpartnerin