staatl. anerk. Erzieher*in
Die Ausbildung zum/zur Erzieher*in
Die dreijährige Ausbildung vermittelt Qualifikationen für den Elementarbereich (Krippe und Kindergarten), für die schulbegleitende Sozialarbeit (Hort- und Freizeitpädagogik, Ganztagesschule) sowie für die Heim- und Heilpädagogik. Sie entwickeln sich zu einer eigenständigen Erzieher*innenpersönlichkeit, die verantwortlich und im Sinne der zu begleitenden Menschen handelt. Dabei lernen Sie, Ihre Werte und Bedürfnisse zu kennen, Ihre Stärken und Schwächen einzuschätzen und eine eigene Haltung zu entwickeln.
Zusätzlich zur staatlichen Anerkennung erhalten Sie ein ‚Waldorf-Diplom‘. Damit können Sie sich gezielt in Waldorfkindergärten bewerben, und sind bei jedem, auch den staatlichen, Arbeitgebern ein wertvoller
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Englisch, Anthropologie, Sozialpädagogische Theorie und Praxis, Soziologie/Politik, Ethik, Medien
Entwicklung in der Kindheit
Entwicklung im Jugendalter
Dein Praxisjahr
Vertiefungsbereiche
Interkulturelle Pädagogik Der Bereich Spielgruppenarbeit findet während der Studienzeit in der Erzieherausbildung statt. Jeweils zwei bis drei Studierende gestalten an einem Nachmittag in der Woche an öffentlichen Grundschulen und in sozialen Brennpunkten Kassels Spielgruppen für Kinder von der ersten bis vierten Klasse. Die Kunst besteht im rechten Abschätzen, wie viel Freizeit und wie ausgedehnte Erholung vom Schulvormittag für die Kinder notwendig sind und wie viel Form und Gestaltung dabei gleichzeitig vermittelt werden können.
Naturnahe Pädagogik Alternativ zu den Spielgruppen gibt es die Waldhofgruppe. Diese arbeitet und forscht in unserem Saatgutbetrieb und Kultur-, Obst- und Gemüsegarten. Hier sind Seminarist*innen richtig, die einen naturnahen Ansatz für ihre Ausbildung suchen.
Praktika
Im Rahmen der Ausbildung gibt es folgende Praktika:
1. Ausbildungsjahr
2. Ausbildungsjahr
3. Ausbildungsjahr
Voraussetzungen & Hinweise
Die Ausbildung wendet sich an Menschen
Finanzierung Ihrer Ausbildung
Für die Ausbildung in der „Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz“ gelten folgende formale Kriterien:
Für ein Informationsgespräch mit unseren Fachbereichsleiter*innen oder die Möglichkeit zu einem Orientierungsbesuch / Hospitation des Unterrichts, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
schoeneberg@steiner-institut.de
Erzieher*innenausbildung
Deine Ansprechpartnerin
Sonja Schöneberg
Telefon 0561 930 88 30
E-Mail schoeneberg@steiner- institut.de