Die Ausbildung zum/zur
staatl. anerk. Erzieher*in

Die Ausbildung in Teilzeit

Mit der Teilzeitausbildung bieten wir eine Ausbildungsform an, die es Ihnen ermöglicht, mit einer halben Stelle weiterhin für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen. Vielleicht haben die eigenen Kinder einen auf die Idee des Berufswechsels gebracht, vielleicht erkennt man aus der Zeitnotwendigkeit oder der eigenen Biografie, dass man gerne anderen Menschen auf dem Weg zu sich selbst unterstützend im Bildungsbereich zur Seite stehen möchte – oder man braucht endlich eine staatliche Anerkennung für die Arbeit, die man schon länger ausführt. Die Teilzeitausbildung am Rudolf Steiner Institut Kassel bietet vielfältige Möglichkeiten.

Deine Vorteile

Sie arbeiten weiterhin in Ihrem Beruf

Sie arbeiten weiterhin in Ihrem Beruf mit einer halben Stelle, besuchen die Ausbildung und beenden Ihre Berufstätigkeit im “alten” Beruf” nach drei Jahren, um in das Berufsanerkennungsjahr einzusteigen. Nach vier Jahren sind Sie staatlich anerkannte/r Erzieher*in mit dem Zusatz Waldorfpädagogik, im Anerkennungsjahr bezieht man bereits ein Gehalt.

Nach vier Jahren staatl. anerkannte*r Erzieher*in

Sie sind weiterhin bei Ihren Kindern zu Hause und besuchen die Blockwochen, im vierten Jahr starten Sie ins Berufsanerkennungsjahr, um nach vier Jahren mit den Prüfungen abzuschließen.

Arbeit im pädagogischen Feld

Sie arbeiten in einem pädagogischen Zusammenhang mit einer halben Stelle und vollenden so die Ausbildung nach 3 ½ Jahren.

Ausbildungsverkürzung möglich

Sie arbeiten schon viele Jahre im pädagogischen Feld, haben schon viele Ausbildungs-Seminare und pädagogische Kurse absolviert – dann kann es sein, dass Sie Einsteiger*in in TZ2 werden. Da Sie weiterhin mit einer halben Stelle in Ihrem pädagogischen Arbeitsplatz tätig sind, beenden Sie vielleicht die Ausbildung nach 2 oder 2 ½ Jahren.

Ihr individueller Weg

Durch individuelle Wege versuchen wir, dem drohenden Erzieher*innenmangel entgegenzutreten. In der Erwachsenenbildung ist es uns ein Anliegen, mit Ihnen gemeinsam den richtigen Weg, passend zu Ihren Kompetenzen, zu finden.

Die Praxis 

Innerhalb der Teilzeit- (TZ) Ausbildung stehen Sie idealerweise im pädagogischen Arbeitszusammenhang von Krippe/KiTa/Hort/Heim, Ihrem angestammten Beruf oder bei den Kindern.

In der Ausbildung ist es zusätzlich erforderlich,  zwischen dem 1-2 Jahr und dem 2-3 Jahr jeweils ein dreiwöchiges Praktikum zu absolvieren. Beim Finden des passenden Ortes werden die Aspekte mit den Mentor*innen besprochen. Die Praktika können in engem Bezug zu den Vertiefungsbereichen stehen.

Vertiefungsbereiche

Die Vertiefungsbereiche dienen dazu, den eigenen inhaltlichen Schwerpunkten innerhalb der Ausbildung nachzugehen. Sie beziehen sich auf die Altersstufe der Kinder, das gewünschte pädagogische Arbeitsfeld sowie auf die Auswahl der Praktika.


Vertiefungsbereiche „A“

  • Sozialpädagogische Arbeit im Elementarbereich
  • Sozialpädagogische Arbeit im außerschulischen und schulischen Bereich
  • Sozialpädagogische Arbeit in der Erziehungshilfe
  • Sozialpädagogische Arbeit in heilpädagogischen Einrichtungen

mehr

  1. Sozialpädagogische Arbeit im Elementarbereich
    In der Krippe/Wiegestube oder im Kindergarten steht die Selbstwirksamkeit im Beziehungskontext im Vordergrund des Geschehens, Vorbild und Nachahmung, Bewegungs- und Sprachentwicklung, besonders aber das kindliche Spiel gilt es zu verstehen.
  2. Sozialpädagogische Arbeit im außerschulischen und schulischen Bereich
    Im Hort/Wartehort oder als Schulbegleitung ist es heute, im Zuge der Ganztagsbetreuung, immer wichtiger, dass die Kinder liebevoll durch den Alltag begleitet werden. Die Wahrnehmung der Individualität, der Beziehungsaufbau, die Gruppendynamik und die Fragen nach dem kindgerechten Lernen in den unterschiedlichsten Altersstufen sind wesentliche Themen.
  3. Sozialpädagogische Arbeit in der Erziehungshilfe
    Bedingt durch Eindrücke des soziokulturellen Umfeldes (Vernachlässigung, Traumata u.a.) benötigen heute immer mehr Kinder eine achtsame wertschätzende Beziehungshülle, in der sie die Schritte zu sich selbst vollziehen können und mit guter Begleitung Lernschritte gehen können.
  4. Sozialpädagogische Arbeit in heilpädagogischen Einrichtungen
    Inklusion bedeutet nicht die gänzliche Auflösung der heilpädagogischen Einrichtungen, Inklusion bedeutet, für jedes Kind mit Hilfebedarf das, für es selbst passende, Lebensumfeld zu gestalten. Sich hierfür vorzubereiten, bedarf einer intensiven Auseinandersetzung und Wertschätzung des Anders-Seins.

Vertiefungsbereiche „B“

  • Sozialpädagogische Arbeit im interkulturellen Bereich
  • Sozialpädagogische Arbeit, Schwerpunkt Salutogenese
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Sozialmanagement

mehr

  1. Sozialpädagogische Arbeit im interkulturellen Bereich
    Die Aspekte der interkulturellen Pädagogik werden sowohl durch Unterricht als auch mit Praxisanteilen gestaltet. Im Unterricht beschäftigen wir uns u.a. mit Fragen zum Thema Flucht, Migration, Religionen und Mehrsprachigkeit. Hierzu laden wir auch Menschen ein, die zu diesen Themen begründet Stellung nehmen und ihre biografischen Erlebnisse oder ihr berufliche Erfahrungen mit uns teilen.

    Wie in den Vertiefungsbereichen für Interkulturelle oder Naturnahe Pädagogik (link) der Vollzeitform.
    • Ihr Arbeitsplatz mit ½ Stelle ist in einer Einrichtung, in der Transkulturalität lebt und kulturelle Bezüge bewusst gegriffen werden.

      oder
    • eines Ihrer Praktika verbringen Sie an einem Ort, an dem die Themenvielfalt erlebbar wird.
  2. Sozialpädagogische Arbeit, Schwerpunkt Salutogenese
    In der heutigen Zeit ist es, bedingt durch die Gegebenheiten, den Umgang mit unserer Mitwelt, dem Stress und der Beziehungslosigkeit, nicht leicht, sich gesund zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit der spannenden Frage: Wie lernt der Mensch in seiner Kindheit, sich seinen Leib gesund aufzubauen, was braucht es dafür von uns Erwachsenen als Entwicklungsbegleiter*innen, um der gefährdeten Gesundheit zu ermöglichen, sich zu entfalten? Kohärente Erlebniswelten zu schaffen, wird in der zunehmend digitalisierten Welt immer mehr unsere Aufgabe sein.
  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Dies beinhaltet die Arbeit mit Boden, Pflanze und Tier; der in dieser „vollständigen Umgebung“ sinnvoll tätige, erwachsene Mensch und das darin spielende Kind müssen mehr und mehr zusammenkommen. Novalis nennt das: „Pädagogik“.
    • Ihr Arbeitsplatz mit ½ Stelle ist in einem Natur-/Wald- oder Bauernhofkindergarten, im Waldhort oder einer Bauernhofschule

      oder
    • eines Ihrer Praktika verbringen Sie an einem Ort, an dem die Themenvielfalt erlebbar wird.
  4. Sozialmanagement (Qualitätsmanagement, Sozialraumorientierung, Budgetierung)
    Sie kommen aus diesem Arbeitsfeld, hast bereits Erfahrungen und inhaltliches Wissen gesammelt. Bedingt durch diese Vorerfahrungen streben Sie eine Leitungsfunktion an; für den Berufsalltag benötigen Sie den staatlich anerkannten pädagogischen Abschluss.

DSC00585.JPG
DSC00025.JPG
DSC00539.JPG
DSC00736.JPG
Pfeil nach rechts Pfeil nach Links

Voraussetzungen & Hinweise

Die Ausbildung wendet sich an Menschen

  • mit Mittlerer Reife, einer Berufsausbildung (DQR 4) sowie einem dreimonatigen Praktikum im sozialen Berufsfeld.
  • weitere individuelle Zugangsvoraussetzungen sind im persönlichen Gespräch zu klären

Kooperationen

Die Ausbildung zum/zur Erzieher*in am Rudolf Steiner Institut Kassel wird an verschiedenen Hochschulen anerkannt:

So wird unseren Absolvent*innen von der Alanushochschule Alfter/Studiengang BA Frühe Kindheit der Abschluss der Ausbildung mit 90 CP angerechnet.
Webseite der Alanus Hochschule

Beim Studiengang Sozialpädagogik & Management der iba werden 60 CP angerechnet.
Webseite der iba University

Mit vielen waldorfpädagogischen Seminaren und Einrichtungen im In- und Ausland stehen wir in regem Austausch.
Webseite der Vereinigung der Waldorfkindergärten
Webseite der IASWECE

Als Schule in freier Trägerschaft erheben wir eine monatliche Ausbildungsgebühr von derzeit 175 Euro*

Menschen die Aufstiegs-BAföG erhalten (in Hessen Elternunabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden) bekommen die Ausbildungsgebühr voll erstattet.

*inkl. Prüfungsgebühr und Lehr- und Lernmittel

Finanzierung Ihrer Ausbildung

Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, für Menschen, die sich für eine unserer Ausbildungen entscheiden, aber Probleme haben, diese zu finanzieren, versuchen wir individuelle Lösungen zu finden:

  • BAföG Die staatlich anerkannte Ausbildung ist für den Erhalt der deutschen BAföG-Unterstützung anerkannt.

Sie können für Ihren Schulbesuch eine monatliche finanzielle Unterstützung erhalten.  Diese Unterstützung wird BAföG genannt.Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in erfüllen die Voraussetzungen für die Beantragung von Aufstiegs-BAföG. Die Förderung beinhaltet staatliche Zuschüsse, die Sie nicht zurückzahlen müssen.

Mehr Infos zu Voraussetzungen und Höhe der finanziellen Unterstützung: Verwaltungsportal Hessen

  • Bildungskredit der KfW Bank:

- Monatliche Auszahlungen von 100, 200 oder 300 Euro
- Einmalzahlung einer Teilsumme möglich
- Unabhängig vom Einkommen
- Keine Sicherheiten notwendig
- Monatliche Verzinsung
Weitere Informationen: Bildungskredit KfW


Einwilligung zur Nutzung. Diese Website verwendet Cookies für Statistik, Videos und Kartendienste sowie anonyme, technisch notwendige Cookies.
Ihre Einwilligung in deren Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Eine einfache Widerrufsmöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.